Skip to content
Bilder Laura Kessler

Guter Start in den Nationalfeiertag

1. August-Weggen – ein Teig, vier Variationen

Er feiert dieses Jahr seine Pensionierung, denn der 1. August-Weggen wird 65. 1959 wurde er vom Schweizerischen Bäcker- und Konditorenmeisterverband (SBKV) kreiert und seither wird das buttrige Brötchen jedes Jahr zum Nationalfeiertag angeboten.

Der Teig ist einfach zubereitet und ähnelt sehr dem Zopfteig. (Frage: Gibt es überhaupt einen Unterschied?) Klassischerweise bleibt es auch dabei und es werden dem Teig keine weiteren Zutaten hinzugefügt als Mehl, Milch, Butter, Eier und Salz.

Mehr ist natürlich möglich, schliesslich ist der Teig geschmacklich neutral, weder salzig noch süss und kann sich deshalb in beide Richtungen weiterentwickeln. So finden Sie in dieser Foodkolumne nicht nur das Rezept zum Grundteig, sondern auch noch Variationen dazu. Viel Freude beim Ausprobieren und vor allem: einen schönen 1. August!

Grundteig

ergibt 16 Stück

1 kg     Zopfmehl

5,5 dl   Milch

5 g       Trockenhefe

120 g   Butter, weich

15 g     Salz

1          Ei

 

Mehl, Milch und Hefe in eine Schüssel geben, Butter in Stücken hinzufügen, fünf Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Salz hinzufügen, weitere fünf Minuten kneten. Den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Zwei Stunden vor Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.

Den Teig in 16 Stücke teilen, diese zu Brötchen formen und auf zwei Backbleche legen. Mit Ei bepinseln und je ein Kreuz in die Brötchen schneiden. Nochmals 30 Minuten ruhen lassen.

Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze circa 30 Minuten.

 

Tipp: Den Teig vierteln und aus einem Viertel die buttrigen Schnittlauch-Weggen, aus einem Viertel die Nektarinen-Weggen, aus einem Viertel die Schoggi-Weggen und aus einem Viertel die klassischen Weggen herstellen.

Buttrige Schnittlauch-Weggen

ergibt 4 Stück

¼                     Grundteig

30 g                 Butter, weich

½ Bund            Schnittlauch, fein geschnitten

                        Salz

                        Pfeffer

 

Butter mit dem Schnittlauch mischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Teig rund formen, flach drücken, die Kräuterbutter auf dem Teig verteilen und einarbeiten. Vier Brötchen formen, auf ein Backblech legen, mit Ei bepinseln und 30 Minuten ruhen lassen.

Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze circa 30 Minuten.

Nektarinen-Weggen

ergibt 4 Stück

¼         Grundteig

1          Nektarine

½ EL     Zucker

Wenig Wasser

1 TL     Maizena

 

Die Nektarine in Stücke schneiden und mit Zucker und wenig Wasser in einer Pfanne 10 Minuten köcheln lassen. Pürieren. Maizena mit wenig kaltem Wasser anrühren, in die Pfanne geben und die Masse einmal aufkochen, danach vom Herd nehmen und auskühlen lassen.

Den Teig rund formen, flach drücken, das Nektarinenpüree auf dem Teig verteilen und einarbeiten. Achtung: Gibt eine Schweinerei. Wer es ordentlicher mag, kann vier Brötchen formen und das Püree in die Mitte der Brötchen geben, Brötchen gut verschliessen. Ansonsten nach dem Einarbeiten vier Brötchen formen, auf ein Backblech legen, mit Ei bepinseln und 30 Minuten ruhen lassen.

Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze circa 30 Minuten.

Schoggi-Weggen

ergibt 4 Stück

¼                                 Grundteig

1 gehäufter EL            Schokoaufstrich nach Wahl

 

Den Teig rund formen, flach drücken, den Schokoaufstrich auf dem Teig verteilen und einarbeiten. Vier Brötchen formen, auf ein Backblech legen, mit Ei bepinseln und 30 Minuten ruhen lassen.

Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze circa 30 Minuten.