Z’Alp …
«Heidi, Heidi, deine Welt sind die Berge.» Nicht erst seit Johanna Spyris Heidigeschichte ist die Schweiz international für ihre Berge und das Alpleben bekannt. Graubünden als Gebirgskanton kann mit beidem auftrumpfen, sind die Alpen und Alpsommer doch fester Bestandteil unserer Tradition. Unsere Alpen haben neben dem touristischen auch einen land- und damit volkwirtschaftlichen Nutzen. Um die 100’000 Tiere verbringen ihre Sommermonate auf den Bündner Alpen. Produziert werden dabei rund elf Millionen Kilogramm Milch, woraus Butter, Käse und andere Milchprodukte entstehen. Zu Graubünden gehören also nicht nur die Alpen, sondern auch die Produkte, die auf der Alp entstehen und die zu einfachen, bodenständigen Gerichten verarbeitet werden können. Mit wenigen Zutaten, wenigen Utensilien und wenigen Handgriffen holen wir uns also ein Stück Alpleben in die Küche.
Nidläflada (Rahmwähe)

Teig
250 g Mehl
½ TL Salz
1 Ei
3 EL Öl
75 ml Wasser
Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Ei, Öl und Wasser dazu und mit einer Kelle zu einem weichen Teig zusammenfügen.
Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund auf die Grösse des Wähenblechs auswallen. Ins Wähenblech legen und für mindestens 30 Minuten kühlstellen.
Guss
4 dl Rahm
3 Eier
2 EL Mehl
¼ TL Vanillepulver
130 g Honig
Alle Zutaten gut verrühren und auf den Teigboden giessen.
Backen: Bei 220 Grad Ober-/Unterhitze auf der untersten Rille des Ofens für 25 Minuten, dann weitere 10 Minuten nur mit Unterhitze.
Bratkäse

50 ml Weisswein
90 g Alpkäse
1 Scheibe Ruchbrot
Gewürze nach Wahl (zum Beispiel Pfeffer, Muskat, Paprika)
Weisswein in einer Bratpfanne zum Kochen bringen. Käse reiben und in die Pfanne geben. Hitze reduzieren und Käse bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. So lange umrühren, bis sich eine homogene Masse gebildet hat.
Den Käse auf die Brotscheibe leeren und würzen.
Schnelle Quarkbrötchen (8 Stück)

250 g Magerquark
280 g Dinkelmehl
1 Päckchen Backpulver
¼ TL Salz
6 EL Milch
3 EL Öl
Körnermischung (optional)
Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig verrühren. Mit angefeuchteten Händen zu acht Brötchen formen, diese in der Körnermischung wenden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 25 Minuten. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Tipp: Die Brötchen schmecken noch lauwarm am besten.
Rahmiges Pfannenbrot

2 EL Zucker
2 Scheiben Brot in Würfel (eignet sich auch Brot vom Vortag)
1 dl Rahm
Den Zucker in einer Pfanne erhitzen und karamellisieren lassen. Die Brotwürfel dazu, umrühren und Rahm dazugiessen. Nochmals kurz umrühren und servieren.
Tipp: Kompott dazu schmeckt sehr gut.
