Etwas zum «Schneuken»
Der Apéro nach Feierabend, der Apéro zum Networken, der Apéro zum Geburtstag, der Apéro in der Firma. Apéro ist in der Schweiz ganz gross. Wir lieben es, anzustossen, ob unter Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder Unbekannten. Apéro ist ein Stück Schweizer Kultur.
Zum Apéro gehören natürlich auch Häppchen. Einfach nur eine Tüte Chips zu servieren, ist etwas gar simpel. Deshalb hier einige Häppchenideen, die nicht nur zum Apéro, sondern auch in den Herbst passen.
Kürbisbrötchen mit Baumnusspesto
Kürbisbrötchen (für circa 20 Brötchen)
400 g Kürbis, gekocht und püriert
400 g Dinkelvollkornmehl
1 TL Trockenhefe (oder 60 g Sauerteigstarter)
14 g Salz
Kürbispüree, Mehl, Hefe und Salz in einer Schüssel mischen und etwa zehn Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zugedeckt etwa acht Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Den Teig nach der Ruhezeit in 20 Stücke teilen (à circa 50 Gramm) und zu Brötchen formen. Mithilfe von Küchenschnur die Brötchen in acht Schnitze einteilen, so, dass sie wie kleine Kürbisse aussehen. Nochmals 30 Minuten ruhen lassen.
Backen: Bei 220 Grad Ober-/Unterhitze 10 Minuten zugedeckt mit einem zweiten Blech, danach das Blech entfernen und 15 Minuten fertigbacken. Auskühlen lassen, danach die Küchenschnur von den Brötchen entfernen.
Baumnusspesto
100 g Baumnüsse
80 g Parmesan oder sehr reifer Alpkäse
6 EL Rapsöl
1 Bund Schnittlauch
Salz
Baumnüsse und Parmesan mit Rapsöl in einem Mixer zu einem groben Pesto verarbeiten. Schnittlauch fein hacken und daruntermischen. Mit Salz abschmecken.
Gemüseprussienns
½ Lauch
2 kleine Karotten
1/8 Kabis
1 kleine Peperoni
2 EL Sesam
150 g Frischkäse
Salz
1 rechteckiger Blätterteig
Lauch, Karotten, Kabis und Peperoni ganz fein hacken. In einer Pfanne mit wenig Öl etwa fünf Minuten weichdünsten. In einer Schüssel auskühlen lassen, Sesam und Frischkäse daruntermischen, mit Salz abschmecken.
Die Masse auf dem Blätterteig ausstreichen, diesen aufrollen und in Stücke schneiden.
Backen: Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 25 Minuten.
Tipp: Prussienns sind mit diversen Füllungen schnell gemacht. Käse-Schinken ist ein Klassiker, Spinat und Feta auch sehr lecker oder eine süsse Version mit Zimt-Zucker-Butter und geriebenem Apfel ein Genuss.
Bündner Muffins
ergibt 24 kleine Muffins
1 kleiner Lauch
100 g Bündnerfleisch oder Rohschinken, in Würfel
80 g Butter
2 Eier
2,5 dl Milch
250 g Vollkornmehl
2 TL Backpulver
2 TL Salz
2 Zweige Rosmarin
100 g Bergkäse, gerieben
Den Lauch in feine Streifen schneiden und mit dem Fleisch in einer Bratpfanne dünsten. Butter und Eier in einer Schüssel schaumig schlagen, Milch dazugeben, weiterrühren. Mehl mit Backpulver, Salz, Käse, Lauch und Fleisch unter die Masse heben. Den Teig in Muffinsförmchen füllen.
Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 20 bis 25 Minuten.
Lebkuchenmuffins mit Quitten
ergibt 30 kleine Muffins
190 g Datteln, entsteint, in heisses Wasser eingelegt
180 g Naturjoghurt
200 g Halbrahm
60 g Honig
1 TL Natron
360 g Mehl
1 EL Lebkuchengewürz
1 EL Kakao
1 Pr. Salz
Backen: Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze für 20 bis 25 Minuten.