«Damals, als alles noch am Meer war» – ein Feature über einen Saurier

Versteinerungen. Fossilien. Fundorte. Ausgrabungen. In der aktuellen «Büwo» auf den Seiten 31–33 gibt es mehr dazu.
Kannst du dich bitte kurz vorstellen?
Na klar! Hallo, ich bin Eusaurosphargis dalsassoi und ich erzähle dir gerne von meiner Lebenszeit und Umgebung hier in Graubünden.
Du hast ja eine gepanzerte Haut, zu was macht dich das?
Tatsächlich bin ich ein kleines Reptil aus der Trias. Nebst meinen ungefähr 20 Zentimetern Länge bin ich auch bekannt für meinen robusten, gepanzerten Körper.
Wo warst du zu Hause und wann genau?
Forscher haben mich hier in den Alpen entdeckt, und ich lebte vor etwa 247 Millionen Jahren. Die Landschaft hier war damals echt erstaunlich! Aber ganz anders als jetzt. Früher hat es noch keine Berge gegeben. Damals, als alles noch am Meer war. Stell dir vor: Ein warmes, flaches Meer bedeckte den grössten Teil der Umgebung. Es gab zahlreiche Lagunen und sumpfige Küstenbereiche. Die Atmosphäre hier war warm und feucht, fast wie in den Tropen.
Als kleiner Saurier war deine Nahrung wahrscheinlich vielfältig, nicht wahr?
Vermutlich (lacht). Ich ernährte mich von kleinen wirbellosen Tieren wie Insekten oder kleinen Meeresorganismen, die in den Lagunen lebten. Pflanzenmaterial könnte auch ein Teil meines Speiseplans gewesen sein, aber so genau weiss ich das gar nicht mehr. Ist jetzt doch schon eine Weile her (lacht lauter).
Wie waren deine Freunde so?
Die Welt während der Trias war voller neuer Lebensformen. Neben mir gab es hier viele andere Reptilien, aber auch frühe Dinosaurier und zahlreiche Amphibien. Es war eine Zeit grosser Evolution und Anpassung. Pflanzen wie Farne und Nadelbäume stellen die Hauptflora dar.
Über die Mini-Saurier-Serie
Zum Abschluss ihres Praktikums durfte sich Lara Buchli ein Thema aussuchen, das sie im Rahmen einer dreiteiligen Mini-Serie erarbeitet. Sie hat sich dabei für die Saurier in Graubünden entschieden und spricht mit Experten und wandelt auf den Spuren der Saurier.