Skip to content
Bilder Laura Kessler

Eiskalte Liebe

Glacen ganz einfach selbst gemacht

Wenn Sie an typisch schweizerische Gerichte denken, an was denken Sie? Raclette und Fondue, Züri-Geschnetzeltes und Rösti? Ja klar. Aber denken Sie auch ans Glace? Nicht wirklich. Schliesslich gilt Italien als die Wiege des Gelato. Das ist richtig, ABER: Es waren Schweizer, ja genauer Bündner Auswanderer, die das Glacé nach Italien brachten. Bündner Zuckerbäcker, die ihr Glück mit Kuchen, Torten und eben Glacén in Italien suchten. Inspirieren liessen sich die Auswanderer von Glacekreationen aus verschiedenen Kulturen. Zum Beispiel vom «Scherbet», ursprünglich eine Mischung aus Schnee und Fruchtsirup, das aus dem arabischen Raum stammt und bei uns bis heute in abgeänderter Form als Sorbet bekannt ist.

Wie viel Glace in der Schweiz gegessen wird, ist nicht genau bekannt. Glacesuisse schätz den Konsum auf 7 Liter pro Kopf und Jahr, was dem Europäischen Mittel entspricht. Mehr der süssen Köstlichkeit wird übrigens in den skandinavischen Ländern gegessen, weniger – Überraschung – in Italien. Dieses Ranking ist jedoch mit Vorsicht zu geniessen, vor allem in Italien, denn es wurde nur der Verkauf der industriell hergestellten Glacen berücksichtigt, nicht aber der aus Gelaterias.

Was sicher ist: Glace selbst zu machen, ist ganz einfach. Aus wenigen Zutaten lassen sich die verrücktesten Kombos zaubern. Wie’s beliebt und schmeckt.

«Snickers»-Glace

ergibt 8 bis 9 Glacestängel à circa 50 ml

75 g       Cashewmus

140 g    griechischer Jogurt

50 g       Zucker oder fein pürierte Datteln

75 g       Crunchy Erdnussbutter

Cashewmus, Jogurt, Zucker oder pürierte Datteln und Erdnussbutter in einem Litermass mischen – falls nötig mixen – und in die Glaceformen füllen. Sollte die Masse zu fest zum Leeren sein, einfach etwas Milch (oder pflanzliche Alternative) dazugeben. Die Glacen mindestens vier Stunden gefrieren lassen.

200 g    dunkle Schokolade

Die Schokolade in einem hohen, schmalen Gefäss im Wasserbad schmelzen. Die Glacestängel in die geschmolzene Schokolade tauchen, diese fest werden lassen. Die Glacen einfrieren oder sofort geniessen.

Kokos-Mandel-Glace

ergibt 8 Glacestängel à ca. 50 ml

70 g       weisses Mandelmus

50 g       Kokosmus

50 g       Zucker oder fein pürierte Datteln

150 g    Hafermilch

Mandel- und Kokosmus, Zucker oder pürierte Datteln und Hafermilch in einem Litermass mischen und in die Glaceformen füllen. Die Glacen mindestens vier Stunden gefrieren lassen.

200 g    weisse Schokolade, geschmolzen oder weisses Mandelmus (davon braucht es weniger)

50 g       Mandeln, gehackt

Die Glacestängel in die geschmolzene Schokolade tauchen und sofort in den gehackten Mandeln wenden. Alternativ die Glacen mit Mandelmus bestreichen und in den gehackten Mandeln wenden. Die Glacen einfrieren oder sofort geniessen.

Zweifarbiges Fruchtglace

Je 100 g               Früchte

Je 35 g                  Zucker oder fein pürierte Datteln

Je 70 g                  Rahmquark

Die Früchte separat in je einem Litermass pürieren, Zucker oder pürierte Datteln und Rahmquark dazu, mischen. Zuerst eine Fruchtmasse in die Glaceformen füllen und für mindestens vier Stunden gefrieren lassen. Dann die zweite Fruchtmasse darüberleeren, wieder für mindestens vier Stunden einfrieren. Die Glacen können nach Belieben in geschmolzene Schokolade getaucht werden.