Alle Jahre wieder…
Die fünfte Jahreszeit, «die drey scheenschte dääg» (wenn in Basel auch etwas später), die Narrenzeit – ja schlicht die Fasnacht steht vor der Tür. Kostüme und Masken, Umzüge und Bälle gehören da ebenso dazu wie leckere Krapfen, Berliner, Fasnachtsküachli, Mehlsuppe, Zwiebelwähe und Schenkeli. Vor der katholischen Fastenzeit wird nochmals zugeschlagen und mit viel Fett und Zucker gebacken und gekocht.
Das hat seine Gründe: Die Fastenzeit war einst eine entbehrungsreiche Zeit, in der auf Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte verzichtet wurde. Die Kalorienzufuhr wurde gedrosselt, was bedeutete, dass man sich vor dem Fasten nochmals richtig Reserven zulegen musste. Auch musste man die Vorräte an verderblichen Lebensmitteln aufbrauchen und so entstanden die Fasnachtsrezepte mit ordentlich Fett, Eier und Milchprodukten.
Bis heute hat sich diese Tradition gehalten und so hauen auch wir in dieser Kolumne auf den Putz. So auch mit verschiedenen süssen Krapfen. Alle, die es lieber herzhaft mögen, finden in der Print-Ausgabe der «Büwo» das Rezept für eine «gluschtige» Zwiebel-Käse-Wähe. An Guata und frohes närrisches Treiben!
Dreierlei Krapfen: Grundteig

ergibt je 4 Stück
250 g Weissmehl
1/2 TL Salz
125 g Butter, kalt, in Stücken
2 EL Zucker
150 g Crème fraîche
Öl zum Ausbacken
Mehl und Salz mischen. Butter dazugeben und zu einer krümeligen Masse reiben. Zucker daruntermischen. Crème fraîche dazugeben, zu einem Teig zusammenfügen, jedoch nicht kneten. Den Teig in Folie wickeln und eine Stunde kühlstellen.
Den Teig in 12 Stücke teilen, diese zu Quadraten von circa 10 x 10 Zentimetern auswallen.
Öl in einem Topf oder der Fritteuse auf 170 Grad erhitzen.
Quarkfüllung

80 g Magerquark
30 g gemahlene Mandeln
1 EL Zucker
½ Zitrone, Saft und abgeriebene Schale
½ EL Rosinen
Den Quark in ein Mulltuch geben und etwas auswinden beziehungsweise abtropfen lassen. Den festen Quark in eine Schüssel geben, mit Mandeln, Zitronenschale und -Saft, Zucker und Rosinen mischen. Füllung auf vier Teigquadrate verteilen, diese diagonal falten, so dass Dreiecke entstehen. Die Ränder mit einer Gabel festdrücken. Die Teiglinge etwa vier Minuten goldbraun ausbacken.
Dörrpflaumenfüllung

120 g Dörrpflaumen
1 EL Cointreau
Dörrpflaumen für etwa 30 Minuten in Wasser einweichen, dieses danach ableeren und die Pflaumen pürieren. Cointreau daruntermischen. Gleich weiterverfahren wie oben bei der Quarkfüllung erklärt.
Apfel-Orangen-Füllung

60 g Apfel, gerieben
60 g Orange, in feinen Stücken
1 EL Zucker
2 TL Maisstärke
Geriebener Apfel mit den Orangenstücken, dem Zucker und der Maisstärke mischen. Gleich weiterverfahren wie oben bei der Quarkfüllung erklärt.
