
Buchstaben-Durcheinander


Mich entspannt fast nichts mehr, als wenn ich Kreuzworträtsel löse. Meine Gedanken konzentrieren sich dann nur darauf, die Wortlücken zu füllen und in meinem Kopf nach den Antworten zu suchen. Ähnlich ist es beim Spiel «Scrabble». Ein wahrer Klassiker. Bei einigen liegt wohl noch so ein Spiel irgendwo verstaubt in einer Ecke. Zu unrecht, wie ich finde. Denn «Scrabble» ist vielseitig und macht echt Spass, wenn man sich darauf einlässt.
«Scrabble» wird in der Regel mit 102 Steinen gespielt. Auf jedem davon ist ein Buchstaben und eine Zahl abgebildet. Aus den Buchstaben muss ein Wort gebildet werden und die Zahl gibt an, wie viele Punkte der jeweilige Buchstabe gibt. Buchstaben, die schlechter kombinierbar sind und deshalb auch weniger oft in Wörtern vorkommen, geben mehr Punkte. Zwei Steine pro Spiel sind blanco und können als Joker für jeden Buchstaben eingesetzt werden. Sie geben aber auch keine Punkte.
Das Spielbrett besteht insgesamt aus 225 Feldern (15 mal 15). Einige davon geben mehr Punkte (doppelter beziehungsweise dreifacher Buchstaben- oder Wortwert). Ist man am Zug und möchte man ein neues Wort legen, gibt es vier «Scrabble»-Regeln, die beachtet werden müssen:
- Anzahl: Pro Runde darf immer nur ein Wort gelegt werden.
- Legerichtung: Wörter dürfen nicht diagonal, sondern nur waagrecht oder senkrecht gelegt werden.
- Leserichtung: Alle gelegten Wörter müssen entweder von oben nach unten oder von links nach rechts lesbar sein.
- Anlegen: Neue Wörter müssen immer an bereits liegende Wörter angelegt werden. Sollten die neu gelegten Buchstaben an weitere Wörter oder Buchstaben anschliessen, müssen auch diese ebenfalls ein gültiges Wort ergeben.
Schafft es jemand alle Buchstaben der Bank in einem Zug abzulegen, erhält er oder sie 50 Zusatzpunkte. Grundsätzlich können die meisten Wörter, die in Wörterbüchern vorkommen, auch gelegt werden. Es sind alle grammatikalischen Formen eines Wortes erlaubt, jedoch keine Eigennamen oder Wörter für geografische Objekte. Markennamen dürfen im Normalfall auch nicht gelegt werden, ebenso sind Abkürzungen verboten. Kurzformen, insofern sie ausgesprochen werden können, sind jedoch erlaubt. Die Spielenden können während dem Spiel entweder Wörter anlegen oder passen und beliebig viele Buchstaben tauschen. Am Schluss gewinnt, wer am meisten Punkte gesammelt hat. Übrigens: bei streitbaren Wörtern gibt es sowohl online wie physisch spezialisierte «Scrabble»-Wörterbücher, die man konsultieren kann.
Wer will, kann Sonderreglen einführen oder einen thematischen Fokus festlegen. Bei «Scrabble» ist keine Partie wie die andere. Denn neben den zufällig gezogenen Buchstaben bringen auch die Wörter, die die Mitspielenden auf das Feld legen, den eigenen Plan durcheinander. Fans sagen, dass man bei «Scrabble» ähnlich strategisch vorgehen muss wie beim Schach.
Zum Abschluss noch ein bisschen Nerdwissen? Die höchste Punktezahl, die man in einem deutschsprachigen Spiel ohne Bonusfelder und auf Anhieb erzielen kann, ist 138 – mit Myxödem (eine Hauterkrankung mit Schwellungen). «Scrabble» ist bisher in 29 Sprachen erschienen. Auch in Sprachen ohne Lateinalphabet gibt es «Scrabble», darunter Russisch, Griechisch, Hebräisch, Thailändisch und Arabisch.
«Scrabble»: für zwei bis vier Spielende, ab zehn Jahren, Spieldauer circa 60 Minuten. Das Spiel kann im Fachhandel oder online gekauft und auch in der Stadtbibliothek Chur ausgeliehen werden.«
Dominik Steinmann

Ein wundervolles Spielepack, welches Spass macht
In «Figment 1 & 2» taucht man in den Verstand eines Menschen ein und kann dort sehr vieles erleben. So hat man zum Beispiel ein Trauma in dieser surrealen Welt und darf nun versuchen, ein wichtiges Element des Menschen zu retten. Dies ist der Plot des ersten Teils. Dieser macht sehr viel Spass, denn das Surreale besticht immer wieder mit glänzenden Ideen und vielen skurrilen Elementen. Beim zweiten Teil des Spiels ist dies nicht viel anders, auch dieser macht sehr viel Laune zum Spielen. Der Spieler respektive die Spielerin darf auch hier im Verstand des Menschen die Umgebungen erkunden, viele Rätsel lösen und sich auch einigen starken Gegner stellen. Letzteres hätte bei einer Niederlage schwerwiegende Folgen für den Menschen, für den die Spielenden ihr Bestes geben. «Figment 1 & 2» ist ein Action-Abenteuer, mit sehr vielen absurden Charakteren und Elementen. Es mag auch ein bisschen die Fantasie anregen. Man taucht dabei tief ins Abenteuer ein und lässt wirklich nichts unversucht, alles wieder ins Lot zu bringen. Die Grafik ist eine wundervolle Bereicherung beim Spielen und die stimmige Musik sorgt ebenfalls dafür, dass man mitfühlen kann. Alles in allem ein wundervolles Spiel mit vielen Facetten, bei dem man sich durchaus Zeit nehmen kann, damit das Surreale aufgesaugt werden kann.