Skip to content
Riccarda Hartmann und Susanne Turra

Die Frau im Film

Wir unterhalten uns über die feminine Figur im Film. Und welcher Film besteht wohl den sogenannten Bechdel-Test und welcher nicht?

Im Dialog

Kennen Sie den Bechdel-Test? Er wird als statistisches Hilfsmittel verwendet, um auf sexistische Geschlechterklischees in Spielfilmen hinzuweisen, indem geprüft wird, ob eigenständige weibliche Figuren vorkommen. Brisant dabei: Damit ein Film den Test besteht, muss er lediglich eine, nur wenige Sekunden lange, Szene enthalten, in der sich zwei namentlich bekannte Frauen über irgendetwas anderes als einen Mann unterhalten. So. Dann unterhalten wir uns doch mal ein bisschen über die feminine Figur im Film. Die Frau im Film. 

«Riccarda, was hältst du vom Bechdel-Test?» «Er ist lediglich eine Grundlage, um Stereotypisierungen zu beurteilen. Aber man muss dabei natürlich noch viel mehr beachten. Und was sagst du dazu, Susanne?» «Ja. Zwischen den Heldinnen und Helden im Film müsste eine bessere Balance bestehen. Wenn nur ein paar Sekunden der weiblichen Interaktion nötig sind, um den Test zu bestehen, dann finde ich das lächerlich. Du doch auch, Riccarda, oder?» «Ganz klar. Ich finde es auch nicht okay, wenn man sagt, eine Frau ist stark und deshalb ist sie gut. Die Frau soll nicht einfach sein wie ein Mann. Oder, Susanne?» «Absolut. Die Frau hat andere Attribute vorzuweisen. Nehmen wir das ‹Marvel Universum›. Wie findest du dort die Stereotypisierung, Riccarda?» «Sehr ausgeprägt. Es gibt starke Unterschiede, ob die Rolle einer Frau von einem Mann oder einer Frau geschrieben worden ist. Nehmen wir ‹Black Widow›. Sie ist eigentlich nur für den männlichen Blick geschrieben. Es ist ein Mann, der sie kleidet. Und sie damit stark macht. Der Unterschied der Helden- und Heldinnenanzüge ist krass. Der Anzug der Frau zeigt oftmals sehr viel Haut.» «Genau, Riccarda. Fakt ist auch, die gleichen Charakterzüge, die man bei einer Frau schlecht findet, werden bei einem Mann oftmals als toll empfunden. «Ja, Susanne. Es kann nicht sein, dass Frauen hauptsächlich in Szenen vorkommen, die im Film nichts verändern, wenn sie gelöscht werden.» «Damit hast du das Ganze wunderbar auf den Punkt gebracht, Riccarda.»

Ein Punkt, der eigentlich mit den Generationen nichts zu tun hat. Im Unterschied zu heute hat man diese Stereotypisierung früher wahrscheinlich einfach nicht so wahrgenommen und ausgetestet wie heute. 

So oder so. Lassen Sie sich das Filmeschauen nicht vermiesen. Wir tun es auch nicht. Wir wollten es einfach mal gesagt haben. Doch, welche Filme haben denn nun den Bechdel-Test bestanden und welche nicht? Schauen Sie unser Video an. Und raten Sie gleich mit. 

@buendnerwoche Der Bechdel-Test untersucht die Stereotypisierung von Frauen in Filmen. Es ist kein wissenschaftlicher Test und ist auch nur grundlegend. Denn, um den Bechdel-Test zu bestehen, muss ein Film lediglich drei Kriterien erfüllen: 1) 2 Frauen müssen vorkommen, die namentlich genannt werden. 2) Diese Frauen müssen sich in einer Szene unterhalten. Und 3) Diese Unterhaltung soll sich um etwas anderes drehen als um einen Mann. Wie gesagt, ein sehr grundlegender Test und eigentlich einfach zu bestehen. Sollte man meinen… Wie sieht es mit den Figuren aus, die im Blue Cinema in Chur stehen? Welche Filme, die sie repräsentieren bestehen den Bechdel-Test und welche nicht?🤔 Folge Riccarda und finde es heraus. #bechdeltest #bechdeltest? #filme #film #kino #cinema #buewo #büwo #buendnerwoche #bündnerwoche #graubünden #graubuenden #hulk #groot #ironman #captainamerica #thanos #blackpanther #joker #batman #avengers #starwars #guardiansofthegalaxy ♬ original sound - buendnerwoche
Über die Kolumne

Kultig

Wie erleben zwei Generationen die Popkultur? Wir – Susanne Turra und Riccarda Hartmann – sprechen über Film, Kunst, Musik und Veranstaltungen. Wir tauschen uns aus. Schauen auf das, was uns gefällt und bewegt. Es wird ein Dialog sein. Ein Duell. Einen Teil davon gibt es jeweils hier zu lesen. Online und auf Social Media gibt es Weiteres dazu zu hören und zu sehen. Unsere Kolumne «Kultig» erscheint einmal im Monat.